Kleine Baumschule

Wissenswertes und Empfehlungen rund um Bäume, Stadtbäume und die grüne Stadt der Zukunft

Sechs spannende Fakten zu Bäumen

Natürliche Klimaanlage

Ein ausgewachsener Laubbaum verdunstet an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser. Diese Verdunstungsleistung entspricht der Kühlwirkung von etwa 10 Klimaanlagen und kann die Umgebungstemperatur um bis zu 3-6°C senken.

Luftreiniger

Ein Hektar Fichtenwald kann jährlich bis zu 420 kg Schmutzpartikel aus der Luft filtern. Selbst ein kahler Buchenwald gleicher Größe filtert im Winter noch 240 kg Schmutzpartikel.

Wasserspeicher

Ein Quadratmeter Waldboden kann bis zu 200 Liter Wasser speichern. Dies trägt erheblich zur Grundwasserbildung bei und hilft, Überschwemmungen zu verhindern.

Sauerstoff-Lieferant

Eine 100 Jahre alte Buche produziert jedes Jahr 4.600 Kilogramm Sauerstoff. Das deckt den Sauerstoffbedarf von 13 erwachsenen Menschen.

CO2-Speicher

Ein einzelner Baum absorbiert durchschnittlich eine Tonne CO2 für jeden Kubikmeter Holz, den er produziert. Dabei nehmen Laubbäume wie Buchen oder Kastanien etwa doppelt so viel CO2 auf wie Nadelbäume.

Lebensraum für Artenvielfalt

In mitteleuropäischen Buchenwäldern leben rund 4.300 Pflanzen- und Pilzarten sowie mehr als 6.700 Tierarten. Dies macht den Wald zu einem der artenreichsten Lebensräume in unseren Breiten.

Zwei Videos - Die grüne Stadt der Zukunft & Stadtbäume

YouTube Video Thumbnail
Mit Klick auf den Button stimmen Sie zu, dass Inhalte von YouTube geladen werden.
YouTube Video Thumbnail
Mit Klick auf den Button stimmen Sie zu, dass Inhalte von YouTube geladen werden.

Empfehlungen für Familien

1. Die Baumretter Fibel für Kinder

Stadt- und Siedlungsbäume entdecken

Die Jungs und Mädels von Baumretter e.V. haben eine wunderbare Broschüre für Kinder entwofen - inkl. Arbeitsmappe. Die Fibel enthält viel Wissen und Rätsel, sowie Anleitungen fürs Basteln, Malen, Kochen und Anpflanzen. Viele Aufgaben können drinnen durchgeführt werden. Andere Aufgaben sind eine Einladung, nach draußen zu den Bäumen zu gehen.

Sie kann auf der Website von Baumretter e.V. kostenlos heruntergeladen werden.

2. Pflanzt mehr Bäume!

Ein grünes Stadtmärchen

Wie ein kleines Eichhörnchen und seine tierischen Freunde aus der Betonwüste der Stadt einen bunten Großstadtdschungel erschaffen, erzählt diese bezaubernde Geschichte für Kinder ab 3 Jahren. Mithilfe einzigartiger Collagentechnik verzaubert die bekannte Illustratorin Outi Kaden Seite für Seite den grauen Alltag in eine magische Welt voller Bäume und Blumen. Ein poetisches Großstadtmärchen, welches beweist, dass selbst die kleinsten Geschöpfe zu Großem fähig sind - und eine Hommage an die Einzigartigkeit der Natur!

3. Bäume

Ob üppig im Regenwald wachsend, ob als einsamer Baumriese in der Savanne oder zu Hunderten in Reih und Glied in Wirtschaftswäldern angepflanzt - Bäume sind von unglaublicher Vielfalt und Vitalität. Und von großem Nutzen für uns Menschen: Holz macht nicht nur den Bau von Häusern möglich, sondern verwandelt sich auch in Schiffe, Musikinstrumente oder in das Papier für unsere Bücher. Doch nicht zuletzt sind Bäume für unser Ökosystem unverzichtbar! Piotr Socha, preisgekrönter Illustrator, hat auf augenzwinkernde Weise erstaunliches Wissen über das Wesen der Bäume in Bilder gebannt - und der Geschichte von Menschen und Bäumen ein farbenprächtiges Denkmal gesetzt.

4. Der Junge, der einen Wald pflanzte

Die wahre Geschichte von Jadav Payeng

Was macht ein Kind, das vor seiner Haustür die Folgen der Zerstörung des Regenwalds beobachten kann? Der kleine Jada Payeng wird selbst aktiv! Er beschließt, etwas gegen Artensterben und Überschwemmungen zu tun. Auf seiner Flussinsel im indischen Brahmaputra pflanzt er ein paar Bambus-Setzlinge. Durch seine Pflege wachsen sie erst zu einem Gebüsch, dann zu einem Wäldchen heran. Bald geschieht ein Wunder: Die Natur kehrt zurück. Elefanten, Affen und Tiger streifen durch den Wald, den der Junge geschaffen hat.

5. Hörst du, wie die Bäume sprechen?

Eine kleine Entdeckungsreise durch den Wald

Den Wald erleben, staunen und Spaß haben mit Peter Wohlleben! Haben Bäume eine eigene Sprache? Müssen Baumkinder in die Schule gehen? Warum haben Waldtiere Angst vor Menschen? Peter Wohlleben beantwortet Fragen, die ungewöhnlich, originell und oft sehr lustig sind. Seine leicht verständlichen und fast immer überraschenden Antworten lassen Kinder das Leben im Wald mit ganz anderen Augen sehen. Der begnadete Erzähler schöpft dabei aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Förster und Naturschützer und stützt sich darüber hinaus auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit, Naturschutz und Nachhaltigkeit von Bestsellerautor Peter Wohlleben, bekannt aus Funk, TV und Printmedien.

6. Das große Buch der Bäume

Wunderschön farbig illustriertes Kindersachbuch ab 7 Jahren

Die Welt der Bäume ist bunt, vielfältig und faszinierend: Warum verfärben sich ihre Blätter im Herbst? Wie schaffen es die Wurzeln, das Wasser aus dem Erdreich zu saugen, und wie gelangt es bis ins kleinste Blatt? Warum sagt man, die Wälder seien die Lungen unserer Erde, und wie funktioniert eigentlich Fotosynthese? In diesem schön illustrierten Sachbuch lernen Kinder zwischen 7 und 12 Jahren die verschiedenen Baumarten kennen und es erklärt ihre wichtige Rolle auf unserem Planeten. Das Buch für Neugierige, angehende Naturforscherinnen und Waldentdecker.

7. Empfehlung: Zukunfts- und Lernorte in Deutschland

Du interessierst dich für Klimawandel, Klimaschutz oder nachhaltige, smarte Zukunftsgestaltung? Oder möchtest, dass deine Kinder darüber etwas lernen? Und du hast gleichzeitig Lust auf einen besonderen Wochenendausflug innerhalb Deutschlands? Dann empfehlen wir dir drei besondere Zukunfts- und Lernorte: die Klimaarena in Sinzheim, das Klimahaus in Bremerhaven und das Futurium in Berlin. Drei Einrichtungen mit vielen Denkanstößen, Aha-Momenten und Inspiration. Hier kannst du dir einen Eindruck verschaffen:

https://futurium.de
https://www.klimahaus-bremerhaven.de
https://klima-arena.de

Jetzt spenden oder schenken für die nächste Pflanzung im Frühjahr 2026!